Aktuelles aus der Szene
Die Ereignisse im September/Oktober 1994
Erfurt: Im September trat im Rahmen eines Klubfestes im Eisenacher
Jugendklub "Das EI" die Yamagishi-Bewegung mit
einer Ausstellung auf. In diesem Zusammenhang wies das Landesjugenpfarramt
der Ev.- Luth. Kirche in Thüringen darauf hin, daß es es sich
hierbei um eine neureligiöse Gruppe japanischen Ursprungs handele, bei der
ein besonderer psychischer Zustand (Heiter-heiter) erreicht werden solle.
Dieser Zustand sei aber nur in der Gruppe zu erreichen durch völligen
Verzicht auf Individualität und persönlichen Besitz. Ein rigider
Tagesablauf, Schlafentzug und ständige Kontrolle können zu
quälenden Schuldgefühlen, Angstreaktionen oder
Identitätsverlust führen.
Erfurt: Die Fraktion im Thüringer Landtag von Bündnis 90 Die
Grünen warnte am 15. September 1994 vor einer Veranstaltung mit dem
Schiller-Institut. Das Schiller-Institut ist eine
Propagandaeinrichtung der Bürgerrechtsbewegung Solidarität. Diese
sogenannte Bürgerrechtsbewegung gehört zu einem internationalen
Geflecht von Organisationen, Verlagen und Institutionen, die von den USA aus
gesteuert werden. Chef dieses Netzes ist der US-Multimillionär
Lyndon Hermyle LaRouche. Die
Bürgerrechtsbewegung vertritt antisemitische Positionen, das
Handbuch Rechtsextremismus kommt zu dem
Schluß, daß ihre Vorstellungen und Forderungen auf Errichtung
einer totalitären Diktatur hinauslaufen.
Gegenwärtig werden wir immer wieder danach gefragt, ob HerbaLife ein
von Scientology abhängiges Unternehmen sei.
Dazu ist folgendes zu bemerken:
- HerbaLife gehört nicht zu WISE (World
Institute of Scientology Enterprises).
- Ein wirtschaftlicher Zusammenhang mit Scientology läßt sich
derzeit nicht nachweisen, obwohl immer wieder aus Amerika und Europa
berichtet wird, daß Kunden von HerbaLife scientologische Literatur
angeboten bekommen hätten.
- Scientology stellt eine Art von pervertiertem Strukturvertrieb dar, in
dem "Erfolg" verkauft wird. Nicht umsonst spricht man von Scientology als
von einer "Powerreligion". Moeglicherweise gibt es Analogien in den
Methoden.