Die Thesen der Neuen Solidarität wurden von einem Erfurter Server durch Harry Zingel 1996 im Internet veröffentlicht.
Die Thesen der Neuen Solidarität finden man derzeit (2003) fast identisch in der politischen Bewegung Solidarität. Wenn man die Seite analysiert, fällt auf, daß sich die EAP und ihre Nachfolgeorganisationen offensichtlich nicht grundsätzlich vom Gedankengut ihres Ziehvaters LaRouche getrennt haben.
Der Slogan der Neuen Solidarität lautet:
"Wir haben das Patentrezept!"
Die Bürgerrechtsbewegung wurde 1992 auf einer Konferenz mit dem Titel "Frieden durch Entwicklung" gegründet. Zu ihrer Vorsitzenden wurde Frau Helga Zepp-LaRouche, die Ehefrau von Lyndon LaRouche gewählt. 1984 wurde das "Schiller-Institut e.V" ins Leben gerufen, um gegen die Abkopplung der USA von Westeuropa zu kämpfen. Das Schillerinstitut nennt sich auch "Vereinigung für Staatskunst e.V."
Folgende Organisationen und Publikationen sind der EAP zuzurechnen:
Allerdings machte hiergegen Harry Zingel in einem persönlichen Schreiben geltend, daß dass es nicht um "rechts" oder "links" ginge, sondern daß jetzt neue Konfliktlinien bestünden. Nachdem der Kommunismus nahezu weltweit beendet sei, ginge es darum, die Freiheit gegen Ökologisten und den "Club der Inseln" zu verteidigen. Das alte rechts-links-Schema tauge dafür nicht mehr. Gesellschaften und die in ihnen ausgetragenen Konflikte würden sich ändern.
1990 vertrat die Gruppe die Theorie vom "produktiven Dreieck Paris - Berlin
- Wien" als "Lokomotive der Weltwirtschaft". Dahinter stand die Theorie,
alle wirtschaftlichen Probleme in Europa wären nur ein Verkehrsproblem.
Man brauche nur ca. 12000 km Schienen zu bauen, und sofort würde es in
Europa wirtschaftlich aufwärts gehen. Auch diese These wird derzeit
noch als politische "Erkenntnis" von der Bürgerrechtsbewegung Solidarität
vertreten.
HR: Studentenrat der TU Dresden AG Sekten/Sondergemeinschaften und Verein
zur Foerderung der politischen Jugendbildung in Sachsen e.V.
TI: Ueber die Bruecke zum Wachtturm.
ST: Sekten und Sondergemeinschaften in Sachsen.
PY: 1992
PP: Dresden