Seite  4-8 n_rechtsweiter Seite  9 (10 KB) n_links Start-Seite 1
Themenschwerpunkt Anthroposophie

BERLINER DIALOG 29, Juli 2006
DIALOG & APOLOGETIK

Faszination Akasha-Chronik
Eine kritische Einführung in die Geisteswelt der Anthroposophie
von Jan Badewien

Einleitung
Viele Wege führen zur Begegnung mit der Anthroposophie. Die übliche Annäherung geschieht über ihre praktischen Einrichtungen: über die zahlreichen Waldorfschulen und -kindergärten, die Arbeit mit Behinderten ("Seelenpflegebedürftigen"), über Demeterprodukte des biologisch-dynamischen Landbaus oder anthroposophische Medizin in Kliniken und Arztpraxen, bzw. Heilmittel und Kosmetika von Weleda und Wala. Im Mittelpunkt der Befassung mit der Anthroposophie sollte jedoch die Auseinandersetzung mit der anthroposophischen Weltanschauung stehen - denn sie prägt all die genannten praktischen Ausformungen.

Jan Badewien
Jan Baldewien

So bleibt jede Kritik der sog. "Lebensformen" der Anthroposophie oberflächlich, wenn ihr nicht eine Diskussion ihrer Grundlagen voraus geht. Denn ihre Beziehung zur Anthroposophie ist nicht nur historisch, sondern aktuell: Veröffentlichungen aus den genannten Bereichen zeigen, dass sich die Protagonisten bemühen, ihre Tätigkeiten mit Rudolf Steiners Ansichten in Übereinstimmung zu bringen bzw. als Entfaltung von Steiners Anregungen darzustellen.
Nicht zuletzt aber bedarf die Begegnung mit der Anthroposophie einer theologischen Diskussion, weil sie sich zentral mit jenen Themen befasst, die auch Gegenstand der Theologie sind: die Fragen nach dem Menschen, nach seinem Woher und Wohin, nach seinem Weg durch dieses Leben und seine Hoffnung über den Tod hinaus, die Frage nach Gott und nach Jesus Christus. Diese Themen sollen im Mittelpunkt der folgenden Einführung stehen.

Tradition und Quellen der Anthroposophie
Die Anthroposophie wurde begründet von Rudolf Steiner (1861 - 1925). Bis 1900 wirkte Steiner im Rahmen des allgemeinen wissenschaftlichen und kulturellen Lebens: Er studierte in Wien Naturwissenschaften, wirkte an der kritischen Edition der naturwissenschaftlichen Schriften Goethes in Weimar mit und promovierte in Rostock im Fach Philosophie. Er scheiterte aber mit dem Plan einer Universitätslaufbahn, weil seine Habilitationsschrift "Philosophie der Freiheit" in Jena abgelehnt wurde, war kurze Zeit Mitherausgeber einer literarischen Zeitschrift ("Magazin für Litteratur") und unterrichtete an der Arbeiterbildungsschule in Berlin. Kurz nach der Jahrhundertwende wandte Steiner sich der Theosophischen Gesellschaft zu, die 1875 von Helena Petrowna Blavatsky begründet worden war und ihr Zentrum in Adyar in Indien hatte. Steiner wurde Generalsekretär der deutschen Sektion, trennte sich 1913 von der Theosophie, als dort Krishnamurti zum reinkarnierten Christus proklamiert wurde und gründete die Anthroposophische Gesellschaft. Die bis heute grundlegenden Werke der Anthroposophie stammen großenteils aus Steiners theosophischer Zeit: "Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten", "Geheimwissenschaft im Umriß", "Theosophie", "Aus der Akasha-Chronik". Sie lehnen sich in weiten Teilen an die Schriften H.P. Blavatskys und anderer Theosophen an, unter Hinzufügung christlicher Elemente, philosophischer Ansätze Goethes und des deutschen Idealismus sowie der Evolutionslehre Darwins und Haeckels. Steiner selbst gibt als Hauptquelle seine eigenen "Schauungen" in der "geistigen Welt" an. Während des Ersten Weltkriegs errichtet Steiner in Dornach bei Basel das "Goetheanum", einen Holzbau mit zwei Kuppeln für die Aufführung seiner Mysteriendramen. In der Neujahrsnacht 1922/23 fiel das Gebäude einer Brandstiftung zum Opfer.

Nach dem Ersten Weltkrieg erst beginnt die Entfaltung der praktischen Lebensformen der Anthroposophie: 1919 Gründung der ersten Waldorfschule in Stuttgart für die Arbeiterkinder der Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik, seit 1920 Grundlegung zur anthroposophischen Medizin und Pharmakologie, 1921/22 Priesterkurse zur Gründung der Christengemeinschaft, die allerdings von Anfang an bis heute Wert darauf legt, trotz des dominierenden Einflusses der Anthroposophie eine eigenständige Institution zu sein. 1923 folgt die Gründung der "Hochschule für Geisteswissenschaften" in Dornach. 1924 erteilt Steiner Kurse zu den Grundlagen einer "Biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise" (Demeterprodukte). Am 30. März 1925 stirbt er nach längerer Krankheit in Dornach.
Die Anthroposophie befasst sich seither mit seinen Schriften und Vorträgen, die in einer umfangreichen Gesamtausgabe von über 350 Bänden zugänglich sind - seit 2004 sogar elektronisch. Steiner gilt bis heute im Raum der Anthroposophie als einzige Autorität. Die zahlreichen anthroposophischen Veröffentlichungen seither bleiben Interpretation und vorsichtige Erweiterung in praktischen Fragen. Eine interne kritische Haltung zur eigenen Tradition - und das heißt vor allem: zum Gründer Rudolf Steiner und seinem Werk - ist bislang noch nicht sichtbar. Hier liegt, wie deutlich werden wird, ein Hauptproblem der Anthroposophie heute.

"Wissen” aus der Akasha-Chronik -
oder: Anthroposophie als "Geisteswissenschaft”

Steiner bezeichnet Anthroposophie als einen Erkenntnisweg, "der das Geistige im Menschenwesen zum Geistigen im Weltenall führen möchte" (Anthroposophische Leitsätze, GA 26, S. 14). Er erhebt den Anspruch der Wissenschaftlichkeit, da die Forschung in der übersinnlichen Welt in methodischer Weise durchgeführt werde. Daher nennt er Anthroposophie "Geheimwissenschaft": als Wissenschaft von dem, was dem Außenstehenden, der diesen Erkenntnisweg nicht gegangen ist, geheim, "okkult", verborgen ist. Er bezeichnet sie auch als "Geisteswissenschaft": als Wissenschaft von der (übersinnlichen) "geistigen Welt", die über die Grenzen bisherigen Erkennens hinausführen soll. Steiner hat dazu einen siebenstufigen "Erkenntnisweg" beschrieben. Von der Information über Erkenntnisse der bereits Eingeweihten ("Unterrichte dich zunächst durch die Mitteilungen anderer", Theosophie, GA 9, S. 134), über Initiation, Imagination, Inspiration bis zur Intuition. Dabei erlangt der Schüler die Fähigkeiten, in der "geistigen Welt" tiefe Erkenntnisse zu machen - über die eigene Rolle im Weltgeschehen und über die Ziele der kosmischen Evolution.
Steiner behauptet, auf diesem Weg Einblicke in die sog. "Akasha-Chronik" erhalten zu können. Sie sei ein geistiges Weltengedächtnis in der Ätherwelt ("akasha" [Sanskrit] = Äther) und enthalte alle Ereignisse der Geschichte, alle Taten, Worte und Gedanken der Menschheit, die dem "Geistesforscher" - also ihm - jetzt zur Verfügung stünden. Dieser übersinnlichen Forschung verdanke er - nach eigenen Aussagen - seine Anthroposophie: "Meinen Schauungen in der geistigen Welt hat man immer wieder entgegengehalten, sie seien veränderte Wiedergaben dessen, was im Laufe älterer Zeit an Vorstellungen der Menschen über die Geist-Welt hervorgetreten ist... Meine Erkenntnisse des Geistigen, dessen bin ich mir voll bewusst, sind Ergebnisse eigenen Schauens" (Geheimwissenschaft im Umriss, GA 13, Vorrede zur 16. - 20. Aufl., S. 29f).
Und in seinen Vorträgen über das Lukas-Evangelium konkretisiert er - nicht nur im Blick auf die Christosophie - "Das müssen wir uns immer wiederum vor die Seele stellen, dass wir nicht aus Urkunden schöpfen, sondern dass wir schöpfen aus der geistigen Forschung selbst und dass wir dasjenige, was aus der Geistesforschung geschöpft wird, in den Urkunden wieder aufsuchen... Was heute erforscht werden kann ohne eine historische Urkunde, das ist die Quelle für das anthroposophische Erkennen" (Das Lukas-Evangelium GA114, S.22 u. S.20).
Menschen- und Weltbild und ihre Konkretionen in Pädagogik, Landwirtschaft und Medizin, aber auch im Gottes- und Chris-tusverständnis entspringen dieser eigenen Quelle, die für Nicht-Anthroposophen nicht zugänglich ist bzw. nicht existiert. Das kann im Blick auf die Anthroposophie gar nicht deutlich genug gesagt werden - und das muss bei der Beurteilung der Anthroposophie ernst genommen werden, denn die Anhängers Steiners haben sich von diesem Anspruch nie distanziert. Und dieser Anspruch verursacht eine Distanz zwischen Geistes- wie Naturwissenschaften der Moderne und der Anthroposophie.
Steiner behauptet auch, in der Akasha-Chronik ein Fünftes Evangelium "erforscht" zu haben, dessen Inhalt er in Vorträgen weitergegeben hat. Dazu mehr unten.
Steiners Weltbild ist geprägt von der Polarität von Geist und Materie mit einer deutlichen Überlegenheit des Geistes vor allem Materiellem. Die Evolution führt aus dem Materiellen zum Geistigen, der Mensch kann mithilfe anthroposophischer Erkenntnis diesen Weg bewusst gehen und damit einen Vorsprung vor den anderen, den Nicht-Wissenden erringen. Trotz dieser klaren Dipolarität betont Steiner, dass sein Weltbild grundsätzlich monistisch sei: hinter der Dipolarität stehe die Einheit, auch Materie sei letztlich eine Erscheinungsweise des Geistes, wenn auch nur eine sehr schattenhafte. Doch in der letzten Perspektive wird auch sie in die geistige Welt und ihre Entwicklung einbezogen werden.
Zur kritischen Einschätzung muss gesagt werden, dass von anderen anthroposophischen "Forschern" keine weiteren Erkenntnisse aus der Akasha-Chronik vorliegen, schon gar keine, die Steiner kritisieren oder über ihn hinausgehen. Die Standardantwort von Anthroposophen auf eine diesbezügliche Anfrage lautet: so weit sind wir noch nicht, Steiner ist uns so weit voraus, das können wir in diesem Leben nicht erfassen. Damit aber wird die ganze Anthroposophie in ihren Grundlagen zu einer "Ein-Mann-Wissenschaft", deren Grundlagen nur einer "erkannt" hat, die von anderen nur nachvollzogen werden können. Steiners behauptete Schau in der von ihm definierten "geistigen Welt" (Akasha-Chronik) erhält Offenbarungsqualität. Wissenschaftlichkeit nach den Kriterien neuzeitlich-abendländischem Wissenschaftsverständnis sieht anders aus.

Menschenbild
Anthroposophie stellt den Menschen in den Mittelpunkt ihres Weltbildes, das sagt schon das Wort, das in der Übersetzung "Weisheit vom Menschen" bedeutet. Sie entfaltet ein hochdifferenziertes Menschenbild, eingefügt in eine komplexe Kosmosophie. Schlüssel zum Verständnis ist die Evolution, wie sie - in materialischer Gestalt - am Ende des 19. Jahrhunderts viele Menschen fasziniert hat. Steiner stellt aber die Darwinsche Lehre auf den Kopf und zugleich in den Rahmen einer größeren Geschichtsschau: der Mensch steigt als rein geistiges Wesen aufgrund höherer Notwendigkeiten in die materielle Welt hinab. Über zahlreiche Entwicklungsstufen arbeitet er sich mitsamt den im Erdendasein angezogenen niederen Wesensgliedern wieder in die geistige Welt hinauf.
In diesem Evolutionsprozess ist der Mensch nicht Spätform, sondern er steht am Anfang. Seine Entwicklung ist Movens und Ziel des ganzen Entwicklungsgeschehens: "Der Mensch als Geist-Wesen ist älter als alle anderen Lebewesen", der, "um seine gegenwärtige physische Gestalt anzunehmen, sich aus einem Weltenwesen herausgliedern musste, das ihn und die andern Organismen enthielt. Diese sind somit Abfälle der menschlichen Entwickelung" (Mein Lebensgang, GA 28, S. 301)
Gegenwärtig hat der Mensch vier Wesensglieder:
- den physischen Leib, der ihn mit dem Mineralreich verbindet,
- den Ätherleib, der die Verbindung zum Pflanzenreich darstellt. In ihm vollziehen sich die grundlegenden Lebensprozesse.
- den Astralleib, der den Menschen mit dem Tierreich verbindet. In ihm sind Begierden und Leidenschaften verortet.
- das Ich, auch die "Ewige Individualität”, das den Menschen aus allen Naturreichen heraushebt und ihn mit der geistig-göttlichen Welt verbindet.
So versteht Steiner den Menschen als Zwischenglied zwischen den Naturreichen und der übersinnlichen Welt. In den zukünftigen Evolutionsschritten soll der Mensch die niederen Wesensglieder vergeistigen, um die Engelstufe zu erreichen. Die Wesensglieder sind dem Menschen in einem gewaltigen kosmischen Prozess nacheinander zugewachsen: in den früheren Inkarnationen jenes Planetenwesens, das jetzt Erde heißt und die Steiner als Saturn, Sonne und Mond bezeichnet. Die Entwicklung auf der Erde vollzieht sich in sieben Zeitaltern, die jeweils von einer "Wurzelrasse" geprägt werden: Die Erdentwicklung begann mit einer polarischen und hyperboräischen Zeit, es folgten Lemurier und Atlantier. Derzeit leben wir im 5. Erdzeitalter, der "nachatlantischen Zeit", die von der arischen Wurzelrasse geprägt wird: nacheinander von den Rishis in Indien, von Zarathustra, von Chaldäern und Ägyptern, Griechen und Römern und von den Germanen. Die anderen Kulturen und Völker spielen in der geistigen Evolution keine entscheidende Rolle.
Diese Theorie (nebst vielen Einzeläußerungen Steiners) führt in der gegenwärtigen Diskussion zum Vorwurf des Rassismus in der Anthroposophie, den Anthroposophen bislang nicht entkräften konnten (trotz voluminöser Abhandlungen z.B. von Lorenzo Ravagli), da sie sich weigern, in ein kritisches Verhältnis zu ihrem Gründer und zu seinem Geschichtsbild einzutreten.
Die Evolution der Menschheit wird im Heranwachsen des Einzelnen nachvollzogen: im Rhythmus von "Jahrsiebten" entwickeln sich jeweils die Wesensglieder - eine Theorie, die in der Waldorfpädagogik eine wichtige Rolle spielt.
Die vier Wesensglieder werden zusammengebunden in der Dreigliederung des menschlichen Organismus: das "Nerven-Sinnes-System" umfasst primär Kopf und Nerven. Polar dazu liegt das "Stoffwechsel-Gliedmaßen-System", vermittelnd dazwischen das "rhythmische System". Diese Systeme entfalten ihre besondere Bedeutung vor allem in der anthroposophischen Heilkunde.

Der Mensch ist - nach Steiner - den sog. geistigen Gesetzen von Reinkarnation und Karma unterworfen. Reinkarnation soll Antwort geben auf die existentiellen Fragen des Menschen nach seinem Woher und Wohin. Sie wird - im Unterschied zu den klassischen Vorstellungen in Hinduismus und Buddhismus - positiv gesehen. Sie ermöglicht der einzelnen Individualität die Teilnahme am Evolutionsprozess bis hin zur Vergeistigung, die der Mensch in einem einzigen Erdenleben nicht vollbringen kann. Dabei gilt: ein Mensch bleibt in jeder Inkarnation Mensch. Zwischen den Inkarnationen liegen lange Zwischenzeiten ("Arupa-Devachan"), in denen das Ich in der geistigen Welt lebt, und von höheren geistigen Wesenheiten weitergebildet wird. Es erhält Einsicht in seine vergangenen und zukünftigen Leben und begibt sich aus freiem Entschluss wieder auf den "physischen Plan". Es durchwandert dabei die Astralwelten und formt sich einen Astralleib und verbindet sich im (selbst gewählten) Mutterleib mit Ätherleib und physischem Leib. Im Schlaf wandern Astralleib und Ich in die geistigen Welten, stehen aber mit den niederen Wesensgliedern noch in Verbindung. Im Tod trennen sich alle Wesensglieder vom physischen Leib, der allein nicht existieren kann und daher zerfällt. Der Ätherleib geht in den Weltenäther ein, der Astralleib in die astralen Zonen, das Ich kehrt zurück in die geistige Heimat.
Das Gesetz des Karma steht für Kausalität und Gerechtigkeit. Es begründet, dass weder Zufall noch ein willkürlich handelnder Gott das Schicksal bestimmen, sondern dass jeder einzelne Mensch allein Ursprung seines Geschicks ist. Es bedeutet, "dass unser Schicksal, dasjenige, was wir im Leben erfahren, nicht ohne Ursache ist, sondern dass unsere Taten, unsere Erfahrungen, unsere Leiden und Freuden in einem Leben abhängen von den vorhergehenden Leben, dass wir uns in den verflossenen Lebensläufen unser Schicksal selbst gezimmert haben. Und so, wie wir jetzt leben, schaffen wir uns die Ursachen für das Schicksal, das wenn wir wiederverkörpert werden, uns treffen wird" (Grundbegriffe der Theosophie, GA 53, zit. nach "Wiederverkörperung", Themen aus dem Gesamtwerk 9, S.56). Damit sind Abhängigkeit und Gestaltungsfreiheit beschrieben. Karma führt nicht zum Fatalismus, denn "es steht mir frei, der Wirkung entgegenzuarbeiten, eine andere Handlung zu schaffen, die in gesetzmäßiger Weise etwa schädliche Folgen der früheren Handlung aufhebt" (ebd. S.70f).
Da der Mensch die Chance zur Verbesserung hat, "kann das Karmagesetz selber der Quell sein einer Tröstung. Die Tröstung wäre nicht da, wenn wir uns gewöhnten, ein Ereignis nur an das Ende und nicht an den Anfang einer Erscheinungsreihe zu setzen" (Die Offenbarung des Karma, GA 120 zit. nach Wiederverkörperung S. 39). Positive Wirkung auf das Karma hat die Anteilnahme am Geschick anderer. Damit das Leben zur Bildung positiven Karmas optimal genutzt werden kann, ist Schulung durch Eingeweihte erforderlich, die die entsprechenden Gesetzmäßigkeiten kennen.
Negatives Karma, persönlich zu verantwortende Schuld muss vom freien Menschen abgearbeitet werden. Niemand und nichts nimmt ihm dies ab. Es geschieht dadurch, dass der Mensch in späteren Leben in entsprechende Situationen geführt wird, in denen er zeigen kann, dass er Fortschritte gemacht hat.
Das Karmagesetz ermöglicht dem Anthroposophen, das jeweilige Schicksal eines Menschen zu erklären und als gerecht zu verstehen, ist es doch selbst bewirkt. Es gibt außerdem Anreize zu ethischem Handeln, weil dadurch negatives Karma in positives verwandelt werden kann.
Eine Besonderheit anthroposophischer Karmalehre besteht darin, dass jede Handlung auf doppelte Weise Karma bildet: sie geht ins Karma des Handelnden ein und zugleich in das "Weltenkarma", das alle Menschen betrifft. Diese Unterscheidung hat besondere Bedeutung im Blick auf die Christosophie.

Zur Kritik des Menschenbildes
1. Reinkarnation und Karma sind - vor allem in der westlichen Form, die der Evolution angepasst ist, ein System von Gesetzlichkeit und Selbsterlösung. Der Mensch selbst muss sich - Anthroposophen sagen: darf sich - auf dem Weg durch viele Erdenleben hinaufarbeiten, bis es gelingt, die niederen Wesensglieder zu vergeistigen. Die abwertende Terminologie für die leiblich-seelischen Anteile des Menschen steht gegen jede Behauptung von "Ganzheitlichkeit", mit der Anthroposophie so gerne wirbt.
Das persönlich zu verantwortende Karma muss von jedem Menschen im Lauf der verschiedenen Erdenleben (Inkarnationen) abgearbeitet werden. Eine vergebende Gnade, die das unvollkommene Leben annimmt und ganz macht, kennt die Anthroposophie nicht.
2. Der Aufstieg des Menschen mittels Reinkarnation und Karma ist kein christlicher Weg. Er mag jemandem in unserer Zeit gefallen, aber er kann nicht einfach in den christlichen Glauben eingepasst werden, da christlicher Glaube sich immer auf die Grundlage der Bibel bezieht und nicht auf die Akasha-Chronik oder ähnliche Offenbarungsquellen Und die Bibel kennt weder Reinkarnation noch Karma, sondern Erlösung: hier und jetzt, voll und ganz, aus Gnaden, im Glauben an Jesus Christus, in dem Gott Mensch geworden ist.
3. Das Menschenbild beruht auf Steiners nicht nachprüfbaren "Forschungen" in der "Akasha-Chronik", es ist nicht von empirischen Wissenschaften zu verändern oder zu kritisieren, sondern ist normativ.
4. Die Waldorfpädagogik basiert auf diesem Menschenbild. Eine Kritik der Steinerschen Anthropologie hat also auch sehr praktische Bedeutung.

Gottesbilder
Steiners Gottesbilder sind vielfältig formuliert, enthalten in der Fülle der Ausdrücke viele Unklarheiten. Kaum einmal spricht er personal von Gott, eher vom Göttlichen, vom "Vatergöttlichen", von den "Vätern in den Himmeln", von der "großen Mutterloge der Menschheit" oder - zarathustrisch - von Ahura Mazdao. Dieser Gott ist einerseits den Menschen fern, andererseits aber im Prinzip kein Gegenüber zum Menschen. Der Mensch hat vielmehr durch sein Ich einen göttlichen Funken und damit Anteil an Gott, der sich zum Ich des Menschen verhält wie der Ozean zum Tropfen. Darum führt auch Selbsterkenntnis zur Gotteserkenntnis. Nur in einer Zeit, in der diese Selbsterkenntnis noch nicht ausgereift war, waren Offenbarungen von außen erforderlich, jetzt werden sie aber nicht mehr benötigt. Das Vater-Göttliche durchwebt als höchste geistige Wesenheit den Kosmos. Sie wird deutlich getrennt vom Vatergott der Juden und Christen, Jahve: "den man noch dazu mit dem Jahvegott - der der jüdische Volksgott ist - verwechselt" (Vorträge und Kurse über christlich-religiöses Wirken 1, GA 342, S.100.) Jahve hat nur die Funktion, im Rahmen der Heilsgeschichte das Volk der Israeliten darauf vorzubereiten, den Christus in sich aufzunehmen. Jahve hat seinen Wohnsitz auf dem Mond, daher feiern Juden Mondfeste. Aber darin zeigt sich zugleich seine begrenzte Vollmacht: "Wie das Mondenlicht das Sonnenlicht zurückstrahlt, so strahlt Jahve die Wesenheit, die dann im Christus lebte, zurück" (Christus und die geistige Welt, GA 149, S.72).
Steiner deutet - ganz wie manche Theologen seiner Zeit - das Alte Testament christologisch: wo Jahve spricht, spricht eigentlich Christus. Aber die Trennung von Jahve, dem Gott der Juden und des Alten bzw. Ersten Testaments vom Vatergott - das ist in keiner Theologie vertreten. Die Konsequenzen für die Einschätzung des Judentums sind fatal: sie führen zu einem ausgeprägten Antijudaismus des anthroposophischen Weltbildes, wie Steiner ihn in seiner vor-anthroposophischen Phase nicht vertreten hatte (1).
Gegenspieler von Ahura Mazdao ist Ahriman, der das schlechthin Böse verkörpert. Von ihm unterscheidet Steiner Luzifer, der als "Lichtträger" den Menschen vom Geistigen wegführt in eine materiell-technisch ausgerichtete Intellektualität.

Christosophie
Das Christusbild nimmt einen großen Raum in Steiners Schriften und Vorträgen ein. Es stammt in seinen wesentlichen Teilen nicht aus dem Neuen Testament, sondern aus der "Akasha-Chronik", der Steiner sogar ein "Fünftes Evangelium" (Aus der Akasha-Forschung: Das Fünfte Evangelium, GA 148) entnimmt. Steiner trennt den Menschen Jesus von Nazareth und die höchste geistige Wesenheit Christus strikt voneinander. Typisch dafür ist der Vortragszyklus "Von Jesus zu Christus" (GA 131). Damit die höchste Wesenheit, der Sonnengott Christus, sich mit dem Menschen Jesus verbinden konnte, war - so Steiner - eine komplexe Vorbereitung des Jesus erforderlich. Sie begann bei Adam bzw. Abraham (nach den Stammbäumen Jesu im Matthäus- und Lukasevangelium) und gipfelte in der Geburt zweier Jesusknaben zur Zeitenwende. Der eine, von dem Matthäus spricht, war eine Reinkarnation des Zarathustra, der Lukas-Jesus wurde umschwebt von der Aura des Buddha. Im 12. Lebensjahr des Lukas-Jesus verlässt Zarathustra den Matthäus-Jesus, der daraufhin stirbt und geht in den Lukas-Jesus hinein.
"Was war da geschehen? Fragen wir darüber die unvergängliche Akasha-Chronik... Jene Ichheit, die bis dahin als Zarathustra-Ichheit den Körper des Jesus aus der königlichen Linie des davidischen Geschlechtes gebrauchte, um auf die Höhe seiner Zeit zu kommen, drang aus dem Körper des salomonischen Jesusknaben heraus und übertrug sich auf den nathanischen Jesus, der daher wie ein Verwandelter erschien" (Das Lukas-Evangelium, GA 114, S.110). Damit verbinden sich "Buddhismus" und "Zarathustrismus" und werden zukünftig im Christentum enthalten sein. Vor seinem 30. Lebensjahr wird Jesus in heidnische Religionen (u.a. Mithras-Kult) eingeführt. Bei der Johannes-Taufe verläßt ihn das Zarathustra-Ich und die Christus-Wesenheit senkt sich in ihn hinein, zwischen Taufe und Tod lebt nun Christus in Jesus. Beim "Mysterium von Golgatha" kommt es zur Trennung: Jesus stirbt, sein Leib wird von der Erde aufgenommen. Steiner formuliert das so:
"Man verfolgt das Bild des vom Kreuze herabgenommenen Jesus, der in das Grab gelegt wird, und man wird dann durchrüttelt, wenn man den Seelenblick darauf richtet, in der Seele von einem Erdbeben, das durch jene Gegend ging. ... Jenes Erdbeben durchrüttelte das Grab, in das der Leichnam des Jesus gelegt war - und weggerissen wurde der Stein, der darauf gelegt worden war, und ein Spalt wurde aufgerissen in der Erde, und der Leichnam wurde aufgenommen von dem Spalt. Durch weitere Aufrüttelung wurde über dem Leichnam der Spalt wieder geschlossen. Und als die Leute am Morgen kamen, war das Grab leer, denn die Erde hatte aufgenommen den Leichnam des Jesus" (ebd., S.30).

Mit der Auferstehung und besonders der Himmelfahrt, die - so Steiner - eigentlich eine Erdenfahrt gewesen sei, geht Christus in die Erdenaura ein, wird vom Sonnengott zum Erdengott und wirkt in der Folgezeit als Christus-Impuls unter den Menschen. Mit dem Geschehen auf Golgatha nimmt Christus das Weltenkarma auf sich, das kein Mensch abtragen könnte: jenen Teil schuldhaften Handelns, der das Weltganze betrifft, das nach einer Tat nicht mehr das gleiche ist wie zuvor. Er nimmt aber nicht jenen Teil menschlicher Schuld auf sich, der vom Menschen selbst zu verantworten ist und in dessen eigenes Karma eingeht (s.o.). Das muss der Mensch in der Folge der Inkarnationen selbst abarbeiten. Als Hilfestellung stärkt der Christus-Impuls die geistigen Kräfte, so dass der Mensch fähig wird, sein Karma zu bearbeiten und sich zum Geistig-göttlichen hinauf zu entwickeln.
In dieser "Christosophie" ist kaum noch etwas von den biblischen Quellen erkennbar. Das muss auch nicht sein, denn Steiner beansprucht, in der Akasha-Chronik ein "Fünftes Evangelium" gelesen und erforscht zu haben. Dieses Evangelium habe den gleichen Rang wie die vier neutestamentlichen, ja eigentlich einen höheren. Denn den Text des Fünften Evangeliums habe Steiner direkt aus der geistigen Quelle geholt habe, während die anderen vier Evangelien zwar ebenfalls aus der gleichen Quelle stammten - die vier biblischen Evangelisten haben also laut Steiner ebenfalls in der Akasha-Chronik ihren Text gefunden - jedoch durch die exoterische Überlieferung, fehlerhafte Abschriften und unverständige Kommentare verdorben und verfälscht seien.
Mit dieser Interpretation verbunden ist eine gewaltige geschichtstheologische bzw. geschichtsphilosophische Sicht, die der Anthroposophie ungeheuren weltgeschichtlichen Rang gibt: Erbe des Christentums zu sein. Nach Steiner markiert zwar grundsätzlich das Mysterium von Golgatha den Wendepunkt der Menschheitsgeschichte. Mit dem dortigen Geschehen wird der Mensch befähigt sich zum Geistigen empor zu entwickeln, sein Karma zu bearbeiten. Doch die Menschheit war damals noch nicht in der Lage, zu begreifen, was mit dem Kommen des Christus für sie geschehen ist. Das ist erst in seiner Zeit und dank seiner "Geistesforschung" möglich. Und damit zieht eine neue Epoche der Menschheit herauf:
"Indem wir Anthroposophie auf das Christentum anwenden, folgen wir der welthistorischen Notwendigkeit, die dritte christliche Zeitepoche vorzubereiten…. Das wird sozusagen das dritte Kapitel sein. Das erste Kapitel ist die Zeit der Vorverkündigung des Christentums. Das zweite Kapitel ist das tiefste Heruntertauchen des menschlichen Geistes in die Materie und die Vermaterialisierung selbst des Christentums. Und das dritte Kapitel soll sein die geistige Erfassung des Christentums durch anthroposophische Vertiefung" (Das Johannes-Evangelium, GA 103, S.178f).
Steiner geht noch weiter: "So nimmt sich die anthroposophische Weltanschauung aus wie eine Testamentsvollstreckung des Christentums. Um zum wahren Christentum geführt zu werden, wird der Mensch in Zukunft jene spirituellen Lehren aufnehmen müssen, welche die anthroposophische Weltanschauung zu geben vermag" (ebd., S. 213).
So zeigt Steiner der Menschheit den Weg in die Zukunft - und maßt sich eine Bedeutung an, die nur mit Christus selbst vergleichbar ist.

Zur Kritik von Christosophie und Bibelverständnis
1. Aus der Sicht aller christlicher Kirchen, die in der Ökumene miteinander verbunden sind, verlassen Steiner und seine Anthroposophie den Boden der Christenheit, wenn sie der Bibel eine weitere Offenbarungsschrift an die Seite stellen bzw. ihr sogar vorordnen. Die Christosophie, aber auch die Kosmogenese und die Anthropogenese zeigen, wie weit Spekulationen schweifen können, wenn sie sich nicht mehr auf einen verbindlichen und allgemein zugänglichen Grund stützen, sondern auf eine von außen nicht überprüfbare behauptete "Quelle in der geistigen Welt". Mit seiner - aus christlicher Perspektive - zusätzlichen Offenbarung muss sich Steiner auf eine Stufe mit Mormonen, dem Universellen Leben der Gabriele Witteck oder dem Orden "Fiat lux" von Uriella und vielen anderen stellen lassen, die jeweils eigene Bibeln verfasst bzw. Christus-Offenbarungen niedergeschrieben haben.
2. Das Interesse Steiners gilt eindeutig nur der Christus-Wesenheit und nicht dem historischen Jesus von Nazareth. Der war einst wichtig, damit die Menschen "gleichsam ganz vertraut werden sollten mit dem Christus-Jesus als einem ihrer Brüder" (Weihnachtsfeier, Dornach 1977, S.12). Jetzt aber hat allein die Christus-Wesenheit als "Christus-Impuls" Bedeutung für die Gegenwart.
3. Für Steiner ist mit seiner sog. Schau in der Akasha-Chronik eine neue Zeit angebrochen, in der die Bibel für die "Erkenntnis des Übersinnlichen" nicht mehr erforderlich ist. Er berichtet, wie beim Anbruch der Neuzeit die Philosophie des Aristoteles abgelöst worden sei durch eigene Naturforschung. Und in einem analogen Schluss fährt er fort: "Auf der einen Seite haben wir die alte Bibel, welche uns auf ihre Art die Geheimnisse der übersinnlichen Welt und deren Zusammenhang mit der Sinneswelt darstellt, und auf der anderen Seite haben wir durch die Geisteswissenschaft das, was der Forscher unmittelbar erfährt über diese übersinnliche Welt. Ist das nicht ein ganz ähnlicher Gesichtspunkt, wie er bei der Morgenröte der modernen Naturwissenschaft uns entgegentritt?" (Bibel und Weisheit, Dornach 1943, S.11). Eine solche Herabstufung der biblischen Zeugnisse ist für einen Christen nicht akzeptabel - so sehr es unterschiedliche Interpretationen und Bewertungen der Bibeltexte innerhalb christlicher Theologie gibt und geben muss.
4. Mit seiner hypertrophen Selbsteinschätzung und Überheblichkeit, das dritte christliche Zeitalter einzuläuten und Testamentsvollstrecker des Christentums zu sein, kann Steiner bei Nicht-Anthroposophen nicht mit Zustimmung rechnen, während der Anhänger das Bewusstsein entfaltet, zu einer geistigen Elite zu gehören. Darin liegt für die Anhänger die große Attraktivität: Sie sind die geistige Speerspitze der Menschheit.
5. Diese Feststellungen sind keine Verurteilung der Anthroposophie bzw. der Anthroposophen, sondern sie zeigen, dass es sich beim christlichen Glauben und bei der anthroposophischen Weltanschauung um zwei grundverschiedene Wege handelt, auch wenn Steiner immer wieder christliche Begriffe einführt und sogar ausführlich von Christus handelt. Steiners Begriffe, die er Bibel und christlicher Tradition entnimmt, sind jeweils mit völlig anderen Inhalten gefüllt, so dass bei oberflächlicher Beschäftigung mit dieser Weltanschauung der Eindruck der Aufnahme christlicher Tradition entsteht. Erst genaue Prüfung zeigt die Differenzen.
In den letzten Jahren ist die Anthroposophie in stärkerer Weise Gegenstand der Kritik gewesen. Die Auseinandersetzungen über das Menschenbild, über Rassismus und Antijudaismus, über die Entwicklung einer Parallelkultur mit wenig Beziehungen zur nicht-anthroposophischen Kultur, Pädagogik und Medizin haben gezeigt, dass im Raum der Anthroposophie kaum Bereitschaft vorhanden ist, eine kritische Haltung gegenüber Person und Werk Steiners einzunehmen. Der Anspruch des Geistesforschers auf zeitenübergreifende Schau ist so mächtig, dass auch heute kaum Ansätze zu finden sind, die starke Zeitbedingtheit vieler seiner Vorträge anzuerkennen. Die Faszination der "Geistesforschung" in der Akasha-Chronik erweist sich als hinderlich für einen Kontakt zu modernen Wissenschaft, sie führt dazu, dass sich die Anthroposophie immer stärker in eine Innenwelt zurück zieht und ihr Auftreten nach außen nicht als Dialog, sondern nur als Werbung für die eigene Weltanschauung erscheint.
____
1 Vgl. dazu Jan Badewien, Antijudaismus bei Rudolf Steiner, Materialdienst der EZW 1/2003, S. 19-28, dort weitere Literatur.

Quellen
Werke Rudolf Steiners, in der Regel zit. nach der Gesamtausgabe (GA)
Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA),
354 Bände, zahlreiche Bände liegen als Taschenbuch vor. Zur Einführung wichtig: "Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten, "Geheimwissenschaft im Umriß", "Aus der Akasha-Chronik". Umfangreiche Sekundärliteratur in eigenen Verlagen (Freies Geistesleben, Stuttgart;
Rudolf-Steiner-Verlag, Dornach u.a.)

Kritische Literatur
Jan Badewien, Anthroposophie. Eine kritische Darstellung, Konstanz, 4. Aufl. 1990
ders. Die Anthroposophie Rudolf Steiners, Münchner Reihe 1994.
Lydie und Andreas Baumann-Bay, Achtung, Anthroposophie. Ein kritischer Insiderbericht, Zürich 2000.
Bernhard Grom, Anthroposophie und Christentum, München 1989.
Klaus von Stieglitz, Einladung zur Freiheit.
Gespräch mit der Anthroposophie,
Stuttgart 1996.
Helmut Zander, Reinkarnation und Christentum: Rudolf Steiners Theorie der Wiederverkörperung, Paderborn 1995.
Siehe auch: "BÜCHER & MEDIEN"

Dr. Jan Badewien ist Akademiedirektor an der Ev. Akademie Bad Herrenalb mit den Arbeitsfeldern Kultur, Medizin und Psychologie, Weltanschauungsfragen und ist Sekten- und Weltanschauungsbeauftrager der badischen Landeskirche.


Seite  4-8 n_rechtsweiter Seite  9 (10 KB)
n_oben Anfang

n_links Start-Seite 1