GERA

Kreisfreie Stadt

Die Geschichtsschreibung weiß seit tausend Jahren vom Gebiet Gera dank einer ersten Erwähnung schon aus dem Jahr 995 in einer Urkunde Otto III. Die Lage an der Handelsstraße Leipzig-Nürnberg war günstig für das Gedeihen der von den Weidaer Vögten im Elstertal planmäßig angelegten Siedlung. Im Ort werden 1237 erstmals "cives" erwähnt, das erste erhaltene Stadtrecht stammt aus dem Jahre 1487. Der Bruderkrieg von 1450 und verheerende Stadtbrände zerstörten das alte Stadtbild weitgehend.

Tuchmacher - 1479 zählte die Zunft schon 43 Meister -, Leineweber und Wollhändler gaben in der Wirtschaft und seit Beginn des 16. Jahrhunderts auch im städtischen Leben den Ton an. Ende des 16. Jahrhunderts brachten holländische Wirker und Färber ihre Kenntnisse und Fertigkeiten ins Land, wobei der Großkaufmann Nikolaus de Smit das Verlagswesen einführte. Die Mechanisierung der Weberei setzte sich in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in großem Stil durch, und aus Gera wurde in den Folgezeiten ein Zentrum der Textilindustrie.

Auf Schloß Osterstein, von dem heute nur noch der Bergfried existiert, saßen die Landesherren, Nachkommen des Plauener Vogtes Heinrich des Jüngeren, genannt der Reuße, die von 1547 bis 1806 die Region als Lehen der böhmischen Krone besaßen. 1848 wurde Gera Haupt- und Residenzstadt des Fürstenhauses Reuß jüngere Linie bis 1918. Stammvater war Heinrich Posthumus (1572 - 1635), der dem Land eine Fülle von Reformen brachte, wie z. B. in Verwaltung, Kirchen- und Schulwesen, sowie Rechtsprechung. Übrigens wußte der streng lutherische Herr glanzvolle Feste zu geben, förderte das Musikleben und war ein geschickter Diplomat.

In Gera findet man einen der schönsten Marktplätze Thüringens. Das ursprüngliche Rathaus ist im Sächsischen Bruderkrieg zerstört worden. An seiner Stelle wurde 1573- 1576 ein dreigeschossiger Neubau mit reichverziertem Hauptportal im Untergeschoß des 57 m hohen Treppenturmes von Nikolaus Deiner und Christoff Bauer im Renaissancestil errichtet. Es prägt zusammen mit der 1592-1606 mit Runderkern erbauten Stadtapotheke, dem Simsonbrunnen, einer Kopie des 1685/86 entstandenen Originals, und dem klassizistischen Gesellschaftshaus an der Ostseite das Bild des Marktes.

Die spätgotische Pfarrkirche St. Marien im Ortsteil Untermhaus, die Trinitatiskirche - im Kern 14. Jahrhundert, 1611 erweitert - und die barocke Salvatorkirche, die 1903 eine einheitliche Jugendstilausstattung erhielt, gehören zu Geras architektonischen Schätzen. In ihr findet man auch das Grabmal von Nikolaus de Smit. Die im 12. Jahrhundert gegründete Kirche St. Johannis wurde nach dem großen Stadtbrand von 1780 einhundert Jahre später an einem neuen Standort errichtet. Sie ist heute Stadt- und Hauptkirche Geras. In ihr erklangen zum ersten Mal die "Musikalischen Exequien", die Heinrich Schütz als Trauermusik für Heinrich Posthumus komponiert hatte.

In der Gruft befand sich die Ruhestätte des Hauses Reuß jüngere Linie. Die Sarkophage wurden 1922 in die Salvatorkirche und 1995 in die jetzige Johanniskirche überführt. In deren Nähe steht das "Schreibersche Haus", ein dreigeschossiger Barockbau, in dem das Museum für Naturkunde untergebracht ist. Der schöne Festsaal bietet einen angemessenen Rahmen für Konzerte. Das "Ferbersche Haus" - als Doppelhaus in der Greizer Straße 1760 errichtet - beherbergt seit 1984 das Museum für Angewandte Kunst.

Ein Stadtmuseum mit der ständigen Exposition "Gera von den Anfängen bis 1945" sowie wechselnden Sonderausstellungen ist im Barockbau eines ehemaligen Zucht- und Waisenhauses in der Heinrichstraße (1724-1739) zu finden. Dieses Museum vermittelt auch die Bekanntschaft mit einer Spezialität der Stadt: Führungen durch die "Höhler", unterirdische Gänge und Keller, in denen früher hauptsächlich Bier gelagert wurde. Noch heute können in der Nähe des Marktes die großen Toreinfahrten der Handelshäuser mit barocken Figurenportalen bewundert werden.

[Theater] Das Reußische Theater wurde 1787 gegründet und erfreute sich lebhafter Unterstützung durch die Landesväter bis in unser Jahrhundert. Das jetzt existierende Haus im Jugendstil ist 1901/02 erbaut worden und besitzt unter demselben Dach Theater und repräsentativen Konzertsaal. Nicht weit davon liegt der "Küchengarten", eine ehemals barock gestaltete kleine Parkanlage, in der sich der Gewürzgarten des Schlosses und die 1729 -1732 erbaute Orangerie befanden. Dort wird Kunst gesammelt und ausgestellt.
Theater Gera

Am Untermhäuser Mohrenplatz erhielt der Maler und Grafiker Otto Dix ein eigenes Museum in seinem Geburtshaus. Gera besitzt ein modernes Kultur- und Kongreßzentrum, mit der "Sorge" eine bekannte Geschäftsstraße, neben den Bühnen der Stadt ein Puppentheater und das Kabarett "Fettnäppchen", großstädtische Sport- und Freizeiteinrichtungen und hat sich durch das alle zwei Jahre stattfindende Kinderfilmfestival "Goldener Spatz" einen besonderen Namen gemacht.

Ausflugsziele in der Nähe sind Dahliengarten und Tierpark im Martinsgrund, einem Naturschutzgebiet im Stadtwald, und der 21 m hohe Ferberturm auf der Ronneburger Höhe, ein 1874/75 vom Namensgeber gestifteter Aussichtsturm. Ca. 15 km von der Stadt entfernt befindet sich das für den Fernverkehr wichtige Hermsdorfer Kreuz; in westlicher Richtung führt die Autobahn über die 260 m lange und 56 m hoheTeufelstalbrücke, die einen Eindruck von den landschaftlichen Reizen des dicht bewaldeten "Holzlandes" in Geras Nachbarschaft vermittelt.

Gera-Information,
Breitscheid-Str. 1,
07545 Gera,
Tel. 03 65 / 2 64 32,
Fax 2 41 92

[Copyright by Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen]


Zurück zur Startseite