Wo es lang geht
Bücher eines russischen Verlages
Inhalt
- Ein Verlag für Stadtpläne, Kirchenführer und Fachliteratur
über Sekten
- Verlag für einen Kirchenplan
- Das Mun-Imperium - russisch
- Pressedienst über kirchliche und religiöse Szene
in englischer Sprache
- Woher kann ich die Bücher beziehen?
Sergei Chapnin, 26, studierte fünf Jahre an der journalistischen
Fakultät der Moskauer Renommier-Universität "Michail Lomonosow"
und schrieb für verschiedene russische Jugendzeitschriften. Heute ist
er der Vorsitzende der 1991 gegründeten "Bruderschaft des St. Tichon",
die mit Veröffentlichungen über die Moskauer Kirchen, einen
Moskauer Stadtplan und... Büchern über die Munbewegung und
Scientology hervorgetreten ist.
Während der Perestroika hat sich Sergei Chapnin der Kirche zugewandt
und ist dort aktiv geworden. "Pravoslavnaja Moskva" heißt ein
Kirchenführer, den er über die Moskauer Kirchen und Gemeinden und
ihren Zustand zusammengestellt hat. In einem Bericht der VerdenAllerzeitung
am 26./27. März 1994 heißt es anläßlich seines Besuchs
in der dortigen Ev. Kirchengemeinde Wittlohe über Sergei Chapnin und
sein Buch über geöffnete und geschlossene (nicht aktive) Kirchen
in Moskau, ihre künstlerische und kirchliche Bedeutung: "Gab es vor der
Revolution von 1917 rund 600 Kirchengemeinden in Moskau, so waren es zu
Beginn der 80iger Jahre nur noch 45 Kirchengemeinden. Bis zu dem
Zusammenbruch der Sowjetunion hat sich die Anzahl der Kirchengemeinden auf
rund 100 verdoppelt. Seitdem konnte nochmals eine Steigerung auf 230 Kirchen
und Gemeinden verzeichnet werden. Auf längere Sicht wird sich diese
Anzahl nicht halten können. 'Die Spreu trennt sich vom Weizen',
vermutet Sergei."
Zustande gekommen war der Besuch Sergei Chapnins in Deutschland durch eine
langjährige Partnerschaft und Freundschaft zwischen der Ev.
Kirchengemeinde Wittlohe und der Orthodoxen Kirchengemeinde Klin (90
Kilometer von Moskau).
In dem Zeitungsbericht heißt es weiter: "Nicht ohne Stolz erzählt
der Verfasser, daß für die Herausgabe dieses Verzeichnisses die
für russische Verhältnisse sensationell kurze Zeit von nur 6
Monaten gebraucht wurde. Gerade bei solchen Arbeiten wurde der Herausgeber
immer wieder mit den täglichen Unwägbarkeiten des russischen
Alltags konfrontiert: mal fehlt das Papier, mal die Farbe, oder aber die
Inflation hat wieder zugeschlagen und die Preise in unerschwingliche
Höhen schellen lassen. So ist man denn auch sehr dankbar für die
Hilfe, die insbesondere die Gemeinde Wittlohe immer wieder zur
Verfügung stellt. Mit Hilfe eines nach westlichem Standard veralteten,
ausgedienten AT-Computersystems erstellte Sergei das Verzeichnis, von dem
50.000 Exemplare gedruckt wurden. Der Vertrieb erfolgte zumeist in
unzähligen persönlichen Besuchen in den Buchhandlungen, Schulen
und Bibliotheken; ein Vertriebssystem ähnlich westlichen Standards gibt
es nicht. Um so versöhnlicher stimmt die große Anerkennung, die
das Werk im westlichen Ausland, insbesondere in England und den Vereinigten
Staaten fand".
Für die Herausgabe des Buches und des aufwendig gemachten Stadtplanes
wurde von Sergei und seiner Bruderschaft eigens der St. Tichon-Verlag
gegründet. Der Führer zu den Moskauer Kirchen kann über
diesen Verlag direkt in Moskau bezogen werden. Der dazugehörige, aber
auch für alle touristischen Zwecke verwendbare Moskauer Stadtplan
(wetterfeste, mit Plastik überzogene Ausführung mit Metro-Plan und
vergrößerter Innenstadtkarte) kann für 10,- DM beim Berliner
Provinzialpfarramt bezogen werden. Etwaige Einnahmen werden in voller
Höhe dem Irenäus-Zentrum in Moskau, dem Moskauer Dialog-Center,
zur Verfügung gestellt. Bitte senden Sie zusammen mit Ihrer Bestellung
einen Scheck an: Provinzialpfarramt, Heimat 27, D-14165 Berlin. Als
Empfänger bitte eintragen: "Konsistorialkasse Berlin, Haushaltsstelle
1630/ Moskau."
Da die Bruderschaft mit dem St. IrenäusCenter, dem Dialog Center in
Moskau, eng verbunden ist, wurde als nächstes ein Buch von Thomas
Gandow über die MunBewegung mit Beiträgen von Alexander Dvorkin
herausgebracht. Sergei ist stolz darauf, daß dies "das erste Buch
eines lutherischen Pfarrers in einem russischorthodoxen Verlag ist -
jedenfalls nach der Revolution". Stolz kann er auch darauf sein, daß
er inzwischen bereits die 2. Auflage drucken kann, obwohl sich die
abenteuerlichen Produktions- und Vertriebsbedingungen (s.o.) seit 1994 noch
nicht wesentlich verbessert haben. Das Buch über die Mun-Bewegung in
russischer Sprache kann in großer Stückzahl direkt in
Rußland bezogen werden (vgl. russische Bestelladresse in der Anzeige).
Größere Bestellungen zwecks Auslieferung in Rußland (z.B.
bei Partnergemeinden) können in Berlin getätigt werden. Der Bezug
von Einzelexemplaren für DM 10,- ist beim Provinzialpfarramt in Berlin
möglich. Der DM-Erlös wird in voller Höhe dem
Irenäus-Zentrum in Moskau, dem Moskauer Dialog-Center, zur
Verfügung gestellt.
Ein weiteres Projekt, das kurz vor dem Abschluß steht, ist ein Buch
über Scientology, zusammengestellt aus wichtigen Texten von John Atack
und einem kritischen Lexikon über Scientology.
Eigentlich will die "St. Tichon-Bruderschaft" vor allem den Gemeinden
helfen. Deshalb ist ein wesentlicher Schwerpunkt der Verlagsarbeit die Hilfe
für Kirchengemeinden bei der regelmäßigen Herausgabe von
Gemeindezeitschriften und Gemeindebriefen.
Eng arbeiten Sergei Chapnin und seine "Bruderschaft St. Tichon" auch mit dem
englischsprachigen Religiösen Informationsdienst "Metaphrasis"
zusammen, der von der Orthodoxen Bruderschaft Sr. Andreas und der
Nachrichtenagentur "Postfactum" herausgegeben wird.
Metaphrasis erscheint wöchentlich und informiert "möglichst
umfassend über das vielfältigeund komplexe religiöse Le ben
in den Ländern, die früher die UdSSR bildeten". Dabei geht es um
das Leben und die Aktivitäten sämtlicher Konfessionen, Religionen
und religiöser Organisationen in der GUS und den baltischen
Ländern, über die in ausführlichen aktuellen Informationen
und statistische Angaben wie bei einem Pressedienst üblich berichtet
wird.
Der Redakteur des Pressedienstes für den analytischen Teil, der
Meinungsartikel, theologische, historische und politische Analysen und
Kommentare bringt, heißt seit kurzem Sergei Chapnin.
Der Kirchenführer kann über die im Bild stehende Adresse bezogen
werden. Der dazugehörige, aber auch für alle touristischen Zwecke
verwendbare Moskauer Stadtplan (wetterfeste, mit Plastik überzogene
Ausführung mit Metro-Plan und vergrößerter Innenstadtkarte)
kann für 10,- DM in Berlin bezogen werden. Der Erlös wird in
voller Höhe dem IrenäusZentrum in Moskau, dem Moskauer
Dialog-Center, zur Verfügung gestellt.
Bitte senden Sie zusammen mit Ihrer Bestellung einen Scheck an:
Provinzialpfarramt,
Heimat 27, D-14165 Berlin
Als Empfänger bitte eintragen:
"Konsistorialkasse Berlin,
Haushaltsstelle 1630/Moskau"
Zurück zum Inhaltsverzeichnis